Erweiterte Präsidiumstagung am 11.11.2017

Die Präsidiumstagung fand planmäßig am 11.11.2017 in Markkleeberg/Auenhain statt. Der Präsident eröffnete die Sitzung und begrüßte alle Teilnehmer und gab die Tagungsordnung bekannt. Die Beschlussfähigkeit der Sitzung des Präsidiums war gegeben.

Im Punkt Beschlußkontrolle wurden folgende Themen behandelt:

  • der Einspruch von R. Schultz zum Protokoll vom 22.04.2017 wurde einstimmig angenommen
  • Kurzbericht zur Freiwassermeisterschaft 2017 in Plauen. Probleme der Zeitmessanlage hatte u.a. zur Folge, dass keine Siegerehrungen stattfanden und Medaillen sowie Urkunden nachzureichen waren. Dennoch war ein neuer Teilnehmerrekord zu verzeichnen, wobei auch Aktive aus allen sächsischen Schwimmbezirken teilnahmen.
  • Informationen zu „Schwimmen heißt Leben“ in Döbeln
  • Ausführungen zu „Schwimmen für Demokratie und Toleranz“ in Hoyerswerda. Diese traditionelle Veranstaltung wird 2018 in Görlitz stattfinden.
  • Kurzinformation zur Schwimmjugend – zurzeit ist der Vorsitz vakant und das Fortbestehen der Schwimmjugend ungewiss. Für eine personelle Nachfolge wird sich bemüht, um jungen Nachwuchs in die Strukturen und das Leben des Verbandes einzuführen und für das Fortbestehen des Verbandes als wichtige existentielle Aufgabe der Verbandsentwicklung vorzubereiten.

Im weiteren Verlauf gab es Berichte von der Vizepräsidentin Leistungssport aus dem Bereich Breitensport (BFG), Lehrwesen und Sportstätten.

Leistungssport:

Insgesamt ist 2018 ein „Überrolljahr“ aufgrund der DSOB- Leistungssportreform. Endgültige Umsetzung erfolgt zum Januar 2019. Demzufolge wurde für 2018 die Finanzierung wie bisher beantragt.

Schwimmen:

Für Schwimmen bleibt der B- Status 2018 erhalten. Die drei Einzelzentren

Leipzig: Landesleistungszentrum und LSP
Dresden: LSP
Chemnitz: LSP, Freiwasser, lange Strecke

werden gleichberechtigt fortbestehen, Frank Embacher fungiert als verantwortlicher Landestrainer.

Die Wettkampfergebnisse im Nachwuchsbereich gemessen an den Jahrgangsmeisterschaften in den letzten Jahren haben sich deutlich verbessert. Diese positive Tendenz ist sowohl in der Erringung von Goldmedaillen als auch in dem Gesamtmedaillenspiegel eindeutig nachweisbar.

Die Bereitstellung von finanziellen Mittel für Höhentrainingslager ist gesichert und der erste Lehrgang in Bulgarien wurde durchgeführt.

Wasserspringen:

Die über Jahre hinweg unsere erfolgreichste Sparte im Hochleistungs- wie auch im Nachwuchsbereich. Deshalb erfolgte vom DOSB die Einstufung in A- Sportart mit zwei Bundesstützpunkten in Dresden und Leipzig.
Die vakante Trainerstelle in Dresden konnte zügig besetzt werden.

Wasserball:

Ein Höhepunkt für den Bereich Wasserball wird das Weltligaspiel Russland – Deutschland in Dresden sein.
Noch keine endgültige Klarheit besteht zum Standort Chemnitz als Nachwuchszentrum weiblich.

Synchronschwimmen:

Weiterhin gibt es im Synchronschwimmen die Grundförderung. Erfreulich ist, dass es seit 2017 einen LSP in Dresden gibt.

Breitensport:

Idee der Berufung Landesstützpunkt Breitensport als Teil der Verbandsentwicklung – Vereine können sich bewerben und über eine entspr. Bewertungsmatrix könnte eine Förderung/Rabatte für Lehrgänge an Ausbildungslehrgänge des DOSB möglich sein. Eine weitere Notwendigkeit des zielorientierten Ausbaus ist erforderlich, entspr. Abstimmungsgespräche sind bereits fixiert – November 2017.
Zudem sind Aus- und Fortbildungen von Übungsleitern im Zusammenhang mit SchwimmGut „Zertifizierungen“ von Schwimmschulen in den Vereinen angedacht.

Lehrwesen:

Die bisherigen Kooperationen mit Sachsen- Anhalt und Berlin werden weiter ausgebaut, wobei im SSV und in Sachsen- Anhalt gemeinsame Ausbildungen auch Sparten übergreifend stattfinden.
Die Fortbildung für Lehrwarte ist zukünftig bundesweit vorgesehen.
Zum Angebot “AquaInn“ ist leider festzustellen, dass hierzu bisher zu wenig Interesse besteht, dennoch wird es ein Angebot im Bereich Prävention weiterhin geben.
Sportfreund Christian Schubert – Trainer in Chemnitz – wird als Lehrwart Wasserball zukünftig tätig sein und von Jörg Engler unterstützt.

Sportstätten:

Diverse Kongresse und Messen wurden vom Referenten besucht und in die entsprechenden Beratungsschwerpunkten die Fachkompetenz eingebracht.
Für Leipzig sind zwei neue Schwimmhallen in der Planung – Eisenbahnstraße und Trufanowstraße. Der Umbau und Erweiterung der SH Kirchbergstraße wird im Herbst 2018 fertig gestellt sein.

Haushalt 2017 und Haushaltansatz 2018

Hauptschwerpunkt der Tagung war, da terminlich gebunden, die Beratung zum Haushalt. Aufgrund krankheitsbedingter Abwesenheit des Schatzmeisters wurden die Unterlagen durch den Geschäftsführer des SSV vorgestellt und im Plenum diskutiert. Besonders hervorgehoben wurde dabei, dass eine sehr wirtschaftliche und aufgabenbezogene Finanzpolitik realisiert wurde. Dies spiegelt sich in den positiven Salden in den Haushalten aller Fachsparten sowie in einer vernünftigen Rücklagengestaltung wider.
Wesentlich für 2018 ist, dass 2018 ein „Überrolljahr“ ist und das die beschlossenen Beitragserhöhungen vom DSV- Verbandstag 2016 nicht abgefordert werden.
Der Beschluss Haushaltansatz 2018 zur Vorlage beim LSB wurde einstimmig angenommen.
Zur Thematik Rücklagen für die Zeitmessanlage wurde festgelegt, dass dies im Frühjahr 2018 beraten wird.

Vorbereitung des Verbandstages des SSV e.V.

Die Planungen hierfür werden langfristig gestaltet. Die Durchführung ist in Riesa bzw. im Raum Riesa voraussichtlich am 30.09.2018 vorgesehen.
Gleichzeitig wird daran erinnert, dass für die Erstellung des Berichtsheftes die Berichte über die letzten 4 Jahre von den Fachwarten fristgerecht einzureichen sind. Weitere terminliche Eckpunkte sind in einer Zeitliste fixiert.
Als wichtige Aufgabe wird die Neubesetzung des Vizepräsidenten Verbandsentwicklung angesehen. Die Realisierung hat Priorität und wird für die Weiterentwicklung des SSV e.V. als dringende Notwendigkeit betrachtet.

Da im DSV erste Ende 2018 über Satzungsänderungen entschieden wird, ergibt sich daraus – bei entspr. Veränderungen – für den SSV e.V. zwangsläufig zu reagieren. Deshalb ist vorgesehen, auf dem Verbandstag des SSV e.V. 2018 einen Antrag einzubringen, gegebenenfalls einen außerordentlichen Verbandstag für 2019 einzuberufen.

Abschließend erfolgten vielfältige Informationen, u.a.

  • Antrag zur Finanzordnung Kampfrichter Aus- und Fortbildung – einstimmige Zustimmung
  • Vorstellungen/Vorschläge zur Verbesserung der Arbeit und des Zusammenwirkens Basis- Verband

Die nächste Präsidiumstagung wird voraussichtlich am 21.04.2018 stattfinden.

Dieter Appelt
Fachwart Öffentlichkeitsarbeit