Erweiterte Präsidiumstagung am 31.10.2018 in Markkleeberg/Auenhain

Die im Anschluss des Verbandstages am 29.09.2018 durchgeführte erste Tagung des neu gewählten Präsidiums des SSV behandelte vor allem folgende Tagesordnungspunkte. Es wurde über die Auswertung des Verbandstages und die damit zusammenhängenden Beschlüsse, die neue Geschäftsverteilung des Präsidiums und seiner Ausschüsse sowie die Haushaltsplanung 2019 beraten.

Der Präsident PD Dr. Wolfram Sperling eröffnete die Tagung, begrüßte die Anwesenden und stellte die Beschlussfähigkeit fest. Entsprechend der Tagesordnung umfasste die Beschlusskontrolle die Themenbereiche:

  • Auswertung den Freiwasser- Event an der Talsperre Pöhl mit dem Ausrichter in Plauen am 08.11.2018
  • Positionierung der Fachsparte Schwimmen und des SSV zu den Deutschen Meisterschaften im Freiwasserschwimmen 2020 auf der Grundlage einer Machbarkeitsanalyse zur Durchführung und Organisation. Angeregt wird eine übergreifende Arbeitsgruppe. Als Termin ist der 31.01.2019 vorgesehen.
  • Auswertung Verbandstag 2018 in Riesa als insgesamt gelungene und würdige Veranstaltung mit Veranstaltungsort, Organisation durch den Ausrichter, Referate und Gastbeiträge. Bemängelt wurde die geringe Beteiligung von Vereinen beim Wahrnehmen ihres Mandats (u. a. nur 8 Mitgliedsvereine von 36 aus dem Schwimmbezirk Südwestsachsen bzw. von 233 Wahlberechtigten nur 124)
  • Aufhebung des Beschlusses 8/2018 vom 08.09.2018 und Übertragung der vollen Rechte an die Fachsparte Schwimmen entsprechend der Satzung und Geschäftsverteilung
  • Annahme des Antrages und der Anregung des SC Chemnitz 1892 e.V. zur Optimierung der Wettkampfplanung in der Fachsparte Schwimmen und den Schwimmbezirke.

Weitere Schwerpunkte der Beratung waren die Verabschiedung der Geschäftsverteilung im Präsidium und die Zusammensetzung der Fachausschüsse nach den Ordentlichen Verbandstag des SSV. Die Konstituierung des Vorstandes und die Geschäftsverteilung im Bereich der Vizepräsidenten werden erst mit der nächsten Vorstandssitzung erfolgen. Das Präsidium wird über diesen laufenden Prozess und sein Ergebnis informiert. Die Geschäftsverteilung im Vorstand wird zur nächsten Präsidiumssitzung beschlossen. Die personelle Zuständigkeit und Verantwortlichkeiten der Mitglieder des Präsidiums wurden einstimmig, mit „offener Zuordnung der Vizepräsidenten“ angenommen. Auch die Fachausschüsse der einzelnen Sparten und die Referenten für die einzelnen Bereiche wurden einstimmig bestätigt.

Im weiteren Verlauf wurden Anträge zur Ergänzung der Geschäftsordnung (§ 2 –Verbandstag; § 4 – Ausschüsse; §6 Pkt. 3 –Nutzung Fernkommunikation und moderne Medien) behandelt und beschlossen.

Diskutiert wurde auch die Umsetzung der Anregung auf dem Verbandstag, den Kreis der Ehrenpräsidenten und –mitglieder stärker in den Prozess zur Findung geeigneter ehrenamtlicher Kandidaten für Aufgaben und Funktionen in der Verbandsarbeit in Kooperation mit dem Vorstand einzubeziehen, so unter anderem auch bei der dringenden Suche eines/er Referenten/in B/F/G und Jugendarbeit als wichtige Funktion im Zusammenhang mit den Zielen in der Verbandsentwicklung.

Breiten Raum der Beratung nahmen der bevorstehende Haushaltabschluss 2018 und Planansatz 2019 ein. Unter anderem wurden für 2018 von allen Fachsparten die geplanten Budgets eingehalten, einschließlich der entsprechenden Rücklagen in den Controllingübersichten.

Der Planansatz für das kommende Haushaltjahr 2019 beruht auf dem Haushalt 2018. In ihm sind auch die eventuell zu erwartenden Beitragserhöhungen durch den a. o. Verbandstag des DSV e.V. am 08.12.2018 vorsorglich eingestellt, der sich schwerpunktmäßig der Beitragsgestaltung und Satzungsänderung im DSV zuwendet. In Folge dieses Verbandstages ist auch mittelfristig die Einberufung eines a. o. Verbandstages des SSV zu erwarten, um eine eigene Beitragserhöhung vorzunehmen und zu beschließen.

Im Zusammenhang mit der Haushaltplanung für 2019 steht auch die Anhebung der Entgeltstufen für das im Verband angestellte und aus Fördermitteln finanzierte Trainerpersonal in allen Fachsparten laut eines Beschlusses durch den LSB. In einem Gespräch zwischen dem LSB, dem OSP und SSV wurde dieser Beschluss mitgeteilt. Als Kriterien dafür gelten u. a. die Zahlung von Gehaltsuntergrenzen, die Einstufung des Verbandes gemäß der Förderrichtlinie des LSB für die Talententwicklung sowie Kriterien der beruflichen Qualifikation und Berufsjahre. Endgültige Endscheidungen hierzu werden gegen Ende November erwartet. Die bisherigen Standorte der Fachsparten bleiben bestehen. Dem Haushaltansatz 2019 wurde durch das Präsidium unter Berücksichtigung der Fördermittelzuweisung durch den LSB /SMI im kommenden Doppelhaushalt einstimmig zugestimmt.

Im abschließenden Teil der Präsidiumstagung wurden Informationen gegeben:

  • zu Empfehlungen der Kassenprüfer,
  • aus der Beratung Kommission Sportstätten und Umwelt und dem bundesweiten Trend von „Bürgerbäder“ in Trägerschaft von Vereinen (Referent Sportstätten und Umwelt);
  • zum bevorstehenden a. o. Verbandstag des DSV im Dezember,
  • zur Datenschutzgrundverordnung und den Ansprechpartner für den SSV Herr Robert Schneider,
  • zur Auszeichnung des Dresdner SC 1898 e.V. als 3. Verein mit dem Siegel „SchwimmGut“.

Die nächste Präsidiumstagung ist für den 01.05.2019 festgelegt.

Dieter Appelt
Fachwart Öffentlichkeitsarbeit