Deutsche JG-Meisterschaft Berlin 2015
- vom 11.06.2015
Mit 47 Medaillen und 2 Mehrkampfsiegen kehrten die sächsischen Schwimmer von den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften aus Berlin zurück. Im Vorjahr waren es noch 30 Medaillen. Zwei AK-Rekorde, 2 JEM-Teilnehmer und wahrscheinlich 2 EYOF-Teilnehmer sprechen ebenso für ein hohes Leistungsniveau wie 2 Sportler mit erfüllten C-Kaderkriterien im Becken (wie im Vorjahr) sowie weitere 10 Sportler mit D/C-Kaderzeiten (Vorjahr: 3).
Sieben Goldmedaillen-Gewinner
Fleißigster "Medaillenhamster" war der Chemnitzer Paul Hentschel, der alleine 5x Edelmetall gewann (3/1/1). Und das, obwohl er zusammen mit seinem Klubkameraden Paulus Schön, der drei Medaillen einheimste (0/2/1), mit ihrem Trainer Steven Krüger unmittelbar aus dem dreiwöchigen Vorbereitungstrainingslager für die JEM anreiste. Für die JEM qualifizierten sich die Beiden bereits zur DM im April. Sie schwammen die DJaM "voll aus dem Training heraus", was ihre Leistung noch anerkennenswerter macht. Wir wünschen beiden viel Erfolg in Baku!
Zwei Goldmedaillen, eine Silber- und eine Bronzemedaille gingen auf das Konto von Michael Schäffner (SSG Leipzig / SC DHfK). Der Vierzehnjährige kämpfte auch um die Tickets für die EYOF in Tiflis. Durch seine Siege über 100m und 200m Schmetterling müsste er für die deutsche Auswahl qualifiziert sein, vorbehaltlich der Bestätigung durch den DSV. Eine Qualifikation für die EYOF ist unglaublich schwer. Können sich für die JEM noch zwei Sportler pro Strecke qualifizieren, ist es für die EYOF nur ein Sportler pro Schwimmart. Zudem gehört Michael noch dem jüngeren der beiden EYOF-Jahrgänge an und musste sich auch gegen die Jungs des Jahrganges 1999 durchsetzen.
Eine weitere Nominierung für die EYOF erhoffen wir für die 14-jährige Lucie Kühn (SSG Leipzig / SC DHfK). Sie siegte mit C-Kaderzeiten über 100m und 200m Rücken und schlug damit die bisher dominierende Schwimmerin gleich zwei Mal.
Der JEM-Teilnehmer des vergangenen Jahres, Tommi Wolst (SSG Leipzig / Post SV Leipzig), siegte über 200m Rücken und erkämpfte sich weitere drei Bronzemedaillen.
Sehr überraschend war der Sieg von Thomas Rohmberger (SV Zwickau 04) über 100m Schmetterling. Dazu war allerdings auch eine Leistungssteigerung von 1,4 Sekunden nötig. Mit zwei weiteren Medaillen (Bronze) bestätigte er seine Top-Form zur DJaM.
Nicht weniger überraschend war der Sieg von Lea Marsch (SC Riesa) über 400m Lagen. Mit Silber über 100m Rücken konnte die Vierzehnjährige gleich eine weitere Medaille einheimsen.
Strahlende Siegerin über 50m Brust im Jahrgang 2000 war Joline Wauer (1. Dresdner SG / Dresdner SC 1898), die auf der doppelten Distanz noch Bronze holte.
Silbermedaillen
Neben Paulus Schön (siehe oben) erkämpften sich weitere Sportler Silbermedaillen.
Gleich drei Mal schaffte das Louise Fuierer (SSG Leipzig / Post SV Leipzig). Über 50m Brust, 100m Brust und 200m Lagen war jeweils nur eine Sportlerin schneller als sie.
Über ihre ersten DJaM-Medaillen konnte sich Fränzi Heinrich (SSV Freiberg 90) freuen. Sie holte Silber über 1500m Freistil sowie Bronze über 800m Freistil.
Jeweils eine Silbermedaille erschwammen sich Cecilia Wommelsdorff (Dresdner Delphine), Urs Laurin Bludau (1. Dresdner SG / Dresdner SC 1898) und Sarah Pfahl (SSG Leipzig / Post SV Leipzig).
Bronzemedaillen
Georg Schubert (SC Poseidon Radebeul) gewann gleich drei Mal eine Bronzemedaille, und stellte dabei mit den Strecken 50m Freistil, 100m Schmetterling und 100m Brust seine Vielseitigkeit unter Beweis.
Doppelbronze sicherten sich Danny Nultsch (SSG Leipzig / SV Automation) über 100m und 200m Brust sowie Michelle Zehmisch (SSG Leipzig / Post SV Leipzig) über 50m und 100m Freistil.
Je einmal Bronze gewannen Lisa Spranger (SC Chemnitz v. 1892), Alexandra Arlt, Ludwig Teßmar (beide Hainsberger SV), Lisa Marie Päßler, Sascha Wolf (beide SSG Leipzig / SV Handwerk), Bianca Bogen (SSG Leipzig / SSV Leutzsch) und Isabell Ramolla (SSG Leipzig / Post SV Leipzig).
Schwimmarten-Mehrkampf
Hier dominierten die beiden Dresdner Schwimmer Louis Dramm (Dresdner Delphine) und Alexander Eich (1. Dresdner SG / Dresdner SC 1898) in den Schwimmarten Schmetterling bzw. Rücken deutlich die Konkurrenz. Beide siegten mit riesigem Vorsprung. Louis hatte am Ende über 500 Punkte Vorsprung, Alexander über 300 Punkte.
Deutsche Altersklassenrekorde
Zwei neue AK-Rekorde gehen auf das Konto von Louis Dramm (Jahrgang 2002). Über 400m Freistil blieb der Rekord allerdings in Dresden. Mit 4:12,00 unterbot der den Uralt-Rekord aus dem Jahre 1985 von Torsten Wilhelm (4:14,37). Über 200m Schmetterling war er nach 2:11,83 Minuten fast vier Sekunden schneller als die alte Bestmarke, die sogar noch aus dem Jahre 1983 stammt.
Internationale Einsätze sächsischer Schwimmer
Mit den beiden Chemnitzer Schwimmern Paul Hentschel und Paulus Schön sind bereits zwei Sachsen für die JEM in Baku nominiert.
Für die EYOF steht zwar die Bestätigung durch den DSV noch aus, jedoch erfüllten die beiden Leipziger Lucie Kühn und Michael Schäffner sauber die Qualifikationskriterien, so dass eine Nominierung hoffentlich nur Formsache ist.
Bundeskaderzeiten
Paul Hentschel und Paulus Schön konnten die C-Kaderkriterien bereits erfüllen. Lucie Kühn hat zur DJaM zwei C-Kaderzeiten erreicht, muss aber zur EYOF (sofern sie nominiert wird) noch einmal eine weitere Leistungssteigerung unter Beweis stellen.
Folgende Sportler konnten D/C-Kaderzeiten erreichen:
- Alexandra Arlt
- Isabell Ramolla
- Leonie Nötzel (SC Chemnitz v. 1892)
- Lilo Firkert (1. Dresdner SG / Dresdner SC 1898)
- Ludwig Teßmar
- Michael Schäffner
- Milla Sperlich (1. Dresdner SG / Dresdner SC 1898)
- Sarah Pfahl
- Sascha Wolf
Wir gratulieren alle Sportlern und ihren Trainern zu den erzielten Leistungen. Der Dank gilt aber ebenso allen "Helfern in Hintergrund", den Heimatvereinen sowie allen Trainern und Vereinen, die an der Ausbildung dieser erfolgreichen Sportler beteiligt waren.
Dirk Oehme
Sichtungstrainer Schwimmen Sachsen
dirk.oehme(at)lsv-sachsen.de